Tagesmutter
Herzlich willkommen bei
„Die kleinen Gartenwichtel“
Ihre liebevolle Tagesmutter für Kinder von 1 bis 3 Jahren
Bei den kleinen Gartenwichteln steht Ihr Kind im Mittelpunkt. In einer familiären, geborgenen Umgebung darf es spielerisch die Welt entdecken, erste Freundschaften knüpfen und sich in seinem eigenen Tempo entfalten – begleitet von viel frischer Luft, tierischen Gefährten und einem liebevoll gestalteten Alltag.
Mit Herz, Erfahrung und einem geschulten Blick für die Bedürfnisse der Kleinsten begleite ich Ihr Kind durch diese wertvolle Lebensphase – achtsam, individuell und mit ganz viel Zeit für jedes einzelne Kind.
Willkommen an einem Ort, an dem Kindheit noch Kindheit sein darf – naturnah, behütet und voller kleiner Abenteuer.
Elisabeth Leinberger

Mit Herz, Erfahrung und Fachwissen für Ihr Kind da
Als ausgebildete Hauswirtschaftsmeisterin mit Ausbildereignungsprüfung sowie Teilnehmerin eines Pflegehelfer-Kurses beim Deutschen Roten Kreuz bringe ich nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch viel Herz und Engagement in meine Arbeit ein. In meiner mehrjährigen Tätigkeit in der Altenpflege habe ich gelernt, Menschen mit Geduld, Einfühlungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein zu begegnen – Fähigkeiten, die heute wertvoll in meine Arbeit mit Kindern einfließen.
Nach erfolgreicher Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson und bestandenem Kolloquium widme ich mich nun mit großer Hingabe der Betreuung von Kleinkindern. Es ist mir eine Herzensangelegenheit, jedes Kind individuell zu fördern und ihm in einer liebevollen, sicheren Umgebung Raum zur Entwicklung zu geben.
Mein beruflicher Hintergrund in der Hauswirtschaft kommt mir dabei besonders zugute – denn gesunde Ernährung, eine strukturierte Umgebung und Alltagskompetenz sind wichtige Bausteine für eine kindgerechte Betreuung.
Die Kombination aus pädagogischer Qualifikation, hauswirtschaftlichem Know-how und Lebenserfahrung schafft eine verlässliche Basis für die liebevolle und alltagsnahe Betreuung Ihres Kindes.
Besonderheiten bei den kleinen
Gartenwichtel
Flexibilität:
Anpassung an die Bedürfnisse der Eltern, damit sie Familie und Beruf optimal miteinander vereinbaren können.
Kleine Gruppen:
Überschaubare Gruppengröße ermöglichen eine intensive Betreuung und individuelle Förderung.
Naturerfahrungen:
Der Alltag ist von Naturerfahrungen geprägt, sei es im Garten, bei einem Spaziergang oder saisonalen Projekten.
Tierische Freunde:
Kleintiere laden die Kinder zum Kennen lernen und liebhaben ein.
Ernährung:
Alle Mahlzeiten koche ich selbst und frisch. Dazu verwende ich bevorzugt Zutaten aus der Region, saisonal und aus dem heimischen Garten, um den Kindern eine ausgewogene und gesunde Ernährung zu bieten. Dabei achte ich auf kindgerechte und abwechslungsreiche Speisen.
Frühstück, Mittagessen, Snack und Getränke sind fester Bestandteil des Tagesablaufs.
Wertschätzender Umgang:
Ein wertschätzendes Miteinander, geprägt von liebevoller Zuwendung und respektvoller Kommunikation, bildet die Grundlage meiner Arbeit.
Eingewöhnung nach dem Münchener
Prinzip
Die Eingewöhnung ist ein zentraler Bestandteil meiner Arbeit, um den Übergang in die Kindertagespflege so sanft wie möglich zu gestalten. Gemeinsam mit den Eltern begleite ich jedes Kind in seinem individuellen Tempo. Die Eingewöhnung dauert in der Regel zwei bis vier Wochen, wobei ich besonderen Wert auf den Beziehungsaufbau zwischen Kind und mir als Tagesmutter lege.
Ziel ist, dass das Kind sich an die neue Umgebung gewöhnt.
Unser Tagesablauf
Ein geregelter Tagesablauf ist für Kinder wichtig, um sich sicher und geborgen zu fühlen. So kann der Tagesablauf bei den kleinen Gartenwichtel aussehen.
- 08:00- 09:00 Bringzeit und Freispiel:
Die Kinder kommen an, werden herzlich in Empfang genommen und haben Zeit für freies Spiel, um in Ruhe anzukommen.
- 09:00- 09:30 Frühstück:
Wir Frühstücken gemeinsam in gemütlicher Runde.
- 09:30- 11:00 Aktivitäten und Freiluftzeit:
Diese Zeit gestalte ich je nach Wetter und Jahreszeit mit kreativen Angeboten, Projekten oder Ausflügen in die Natur. Bewegung im Freien hat dabei einen hohen Stellenwert.
- 11:00- 12:00 Mittagessen wird gemeinsam zubereitet:
Die Kinder können dabei zuschauen oder mithelfen, wie das Essen zubereitet wird.
- 12:00-12:30 Mittagessen:
Das frisch zubereitete Essen wird gemeinsam eingenommen. Die Kinder lernen dabei, die Mahlzeiten bewusst zu genießen.
- 12:30- 14:30 Mittagsruhe:
Nach dem Essen haben die Kinder Zeit, zu schlafen, um neue Energie zu tanken.
- 14:30- 15:30 Freispiel und Abholzeit:
In den Nachmittagsstunden können die Kinder freispielen, basteln oder im Hof Bobbycar fahren, bis sie von ihren Eltern abgeholt werden.
Dieser Tagesablauf gibt den Kindern eine klare Struktur, fördert das soziale Miteinander und schafft genügend Freiraum, um sich zu entfalten.